Das Klima auf den deutschen Straßen wird oft als rau beschrieben.
Viele erleben es so: Es wird gedrängelt, geschnitten und andere Fahrer setzen die Lichthupe ein, um Druck zu machen.
Aggressionen zeigen sich auf verschiedene Weisen im Straßenverkehr, und dieses Verhalten kommt täglich vor. Aber was genau sind aggressive Verhaltensweisen? Wie oft passiert es? Und wie kann man diese Aggressionen reduzieren?
Was ist Aggression im Straßenverkehr?
Aggression bedeutet, dass man absichtlich anderen schadet, sei es psychisch oder körperlich. Sie kann durch verschiedene Dinge ausgelöst werden, zum Beispiel durch Stress, Ärger oder Frustration. Es gibt zwei Hauptarten von Aggressionen im Verkehr:
- Affektive Aggression: Hier handelt es sich um feindseliges Verhalten, bei dem die Absicht besteht, jemandem zu schaden, zum Beispiel durch Schimpfen, Bedrohen oder Hupen.
- Instrumentelle Aggression: Diese Art nimmt eine Schädigung anderer billigend in Kauf, etwa beim Rasen oder Drängeln, um schneller ans Ziel zu kommen.
Es ist jedoch nicht immer einfach zu sagen, was genau als aggressiv zählt. Manchmal gibt es keine klaren Beweise, nur die Beobachtung eines Verhaltens. Es wird auch diskutiert, ob zum Beispiel schnelles Fahren immer als Aggression betrachtet werden kann, da nicht jeder Fahrer absichtlich jemanden gefährden möchte.
Warum gibt es Aggressionen im Verkehr?
Es gibt mehrere Gründe, warum Menschen im Verkehr aggressiv werden. Einerseits spielen die Persönlichkeit und das Alter eine Rolle: Junge Männer neigen eher dazu, aggressiv zu fahren als ältere oder weibliche Fahrer.
Auch der Stress, die Frustration über verspätete Termine oder das Gefühl der Anonymität im Verkehr können Aggressionen fördern. Wenn man den anderen Verkehrsteilnehmern nicht ins Gesicht sieht, ist es einfacher, wütend oder rücksichtslos zu handeln.
Auch die schnelle Fahrt mit leistungsstarken Autos kann Aggressionen fördern, da diese Fahrzeuge es einfacher machen, sich durch den Verkehr zu drängeln. Wenn sich andere falsch verhalten oder riskant fahren, kommt es oft zu einem Konflikt.
Was sind die Folgen von Aggressionen im Verkehr?
Aggressionen im Verkehr führen oft zu Unfällen, Bußgeldern und Punkten im Verkehrszentralregister. Studien zeigen, dass aggressives Verhalten die Wahrscheinlichkeit für Unfälle erhöht. Besonders gefährlich ist es, wenn jemand emotional gesteuert handelt, ohne über die Folgen nachzudenken. Manchmal führt Aggression dazu, dass andere Verkehrsteilnehmer ebenfalls aggressiv reagieren, was die Situation weiter eskaliert.
Was kann man tun?
Es gibt viele Ansätze, um aggressives Verhalten im Verkehr zu verringern. Zuerst einmal sollten Gesetze klarer und einfacher definiert werden, damit aggressives Verhalten leichter erkannt und bestraft werden kann.
Polizei und Behörden sollten besser geschult werden, um solche Situationen besser einschätzen zu können. Auch Verkehrserziehung in der Schule und in Fahrschulen kann helfen, ein respektvolles Verhalten zu fördern.
Zusätzlich können mehr Aufklärungskampagnen dazu beitragen, dass Fahrer sich ihrer eigenen Aggressionen bewusst werden. Es wäre auch hilfreich, den Verkehr so zu gestalten, dass weniger Konflikte entstehen, etwa durch bessere Verkehrsführung oder den Ausbau von Fahrbahnen.
Aggression im Strassenverkehr und MPU
Wenn aggressives Verhalten im Straßenverkehr zu einem Verstoß führt, kann dies eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) nach sich ziehen.
Die MPU prüft, ob ein Fahrer aufgrund seines Verhaltens im Verkehr geeignet ist, weiter Auto zu fahren. Wenn jemand auffällig wird, etwa durch häufige Verkehrsverstöße oder gefährliches Fahrverhalten, kann die MPU verlangen, dass der Fahrer seine Eignung für das Fahren nachweist.
Wie besteht man die MPU wegen Aggression?
Um die MPU zu bestehen, muss der Fahrer zeigen, dass er seine Aggressionen kontrollieren kann. Dies erreicht man, indem man ein Kurs oder eine Beratung zur Verkehrspsychologie besucht, um die eigenen Verhaltensmuster zu erkennen und zu ändern. Man muss außerdem glaubhaft darlegen, dass man in Zukunft verantwortungsbewusst fährt und sich an die Verkehrsregeln hält.
Es hilft, auf das eigene Verhalten reflektiert zu reagieren und nachweislich an seiner Impulskontrolle zu arbeiten.
Zusammengefasst: Aggressionen im Verkehr sind gefährlich und können schwere Konsequenzen haben. Wer seine Aggressionen im Straßenverkehr im Griff hat, fährt sicherer und kommt entspannter ans Ziel.
Gratis Termin buchen

„Ich wollte meine Aggression besiegen
– Sebastian
und meinen Führerschein zurück.“