Hoppla, jetzt wird’s brenzlig: Das Fahrzeug vor Ihnen bremst abrupt, Sie müssen sofort reagieren.

Wie lange Ihr Auto bis zum Stillstand braucht, können Sie mit einer einfachen Formel berechnen.

Die Strecke, die ein Fahrzeug vom Tritt auf die Bremse bis zum Stand zurücklegt, nennt man den eigentlichen Bremsweg. Diese Strecke ist auf waagerechter Fahrbahn – also ohne Steigung oder Gefälle – abhängig von einigen Faktoren.

Dazu gehören:

  • die Leistung der Bremse
  • die Kraft, mit der sie betätigt wird 
  • die Fahrbahnbeschaffenheit

Sehr konservativ abschätzen lässt sich bei Normalbremsungen der Bremsweg, wenn man die Ausgangsgeschwindigkeit in km/h durch zehn teilt und das Ergebnis mit sich selbst multipliziert. Wer also mit 50 km/h unterwegs ist, legt 25 Meter Bremsweg zurück.

Bei 50 km/h verkürzt sich also bei einer Gefahrenbremsung der Bremsweg auf etwa 12,5 Meter. Achtung: Anders, als viele Menschen glauben, wächst der Bremsweg nicht linear, sondern im Quadrat zur Geschwindigkeit: Bei doppelter Geschwindigkeit wird der Bremsweg viermal so lang. Der Reaktionsweg hingegen wächst linear zur Geschwindigkeit.

Ich habe Fragen!